Teilvorhaben - Plug and Play Energypack for inland shipping and short sea :
Die Herausforderung in diesem Projekt besteht darin, ein Energiesystem (Energypack) auf der Basis der Gasturbinentechnologie zu entwickeln. Dieses soll gegenüber der heutigen Generation von Otto-Gasmotoren ein verbessertes Emissionsprofil aufweisen und im Vergleich zu einem auf Otto-Gasmotoren basierenden Energiesystem einen vergleichbaren Wirkungsgrad haben (± 40%). Zudem soll das System über einen geschlossen Wärme-/Kältehaushalt und über einen integrierten Brennstofftank für LNG und/oder CNG verfügen.
Teilvorhaben - Training technologies for the use of LNG :
Ein LNG-Tank ist im Vergleich zu einem normalen Dieseltank sehr viel komplexer. LNG als kryogener Flüssigbrennstoff muss zudem vor dem Einspritzen in die Gasmotoren verdampft und auf den richtigen Druck gebracht werden. Der Gebrauch von LNG bringt neue und komplexere Anlagen mit sich, die insbesondere bei falschem Gebrauch und Unwissenheit zu großen Risiken an Bord führen können. Bei einem Schiff, das LNG als Brennstoff gebraucht, werden neue Prozesse, Anlagen, Techniken eingeführt. Diese bislang unbekannten Prozesse weisen hohe Sicherheitsanforderungen auf.
Ziel dieses Projekts ist zu untersuchen, auf welche Weise und mit welchen neuen Technologien dem nautischen Personal auf Schiffen, die LNG als Brennstoff gebrauchen, das beste Schulungskonzept angeboten werden kann, sowie das Entwickeln einer Demonstrations-/Pilotschulung für die LNG-Basic-Schulung für nautisches Personal/Seeleute gemäß STCW V/3.
Fachlichen Austausch initiieren, moderieren und innovative Technologien etablieren.